“Business do not exist to make money”
Der britisch-amerikanische Autor und Unternehmensberater, Simon Sinek, betitelt seine neueste Videobotschaft auf LinkedIn mit den Worten:
Business ist nicht dazu da, Geld zu machen (“Business do not exist to make money”). Geld ist nur “Treibstoff” und Mittel zum Zweck.
Was meint Sinek damit?
Er gibt die These aus, dass Menschen nicht kaufen, was man macht, sondern WARUM man etwas macht. Damit leitet der gelernte Kulturanthropologe auf das Handlungsmotiv, auf das Warum über.
Dieses WARUM steht immer im Zentrum unseres Handelns und ist die Motivation schlechthin. Darüber schreibe ich ja auch ausführlich in meinem neuen Buch “COMMUNICATIONS”.
Wenn wir das Warum des unternehmerischen Handelns nicht erklären können, dann lassen wir damit enormes Potenzial für die eigene berufliche und persönliche Entwicklung liegen. Wir vertun uns Chancen, die sich hinderlich auf die Gestaltung unserer Zukunft auswirken.
Das WARUM freilegen
Im Kontext von #krisemeistern und #zukunftgestalten diskutiere ich mit Ihnen im Jänner 2021 das Handlungsfeld des Aufräumens, Ordnens und der Grundlagen des Business, nämlich Strategie und Fokus. Das WARUM stellt eine solche Grundlage dar. Und sie wird erst sichtbar, wenn alles Beiwerk, all das argumentative Gerümpel beseitigt ist.
Geschieht das nicht, bleibt das Unternehmen im “making money”-Modus hängen und verlässt nie die finanzielle Ebene des unternehmerischen Denkens und Handelns. Es schafft dabei höchstens den Sprung in die operative Ebene, die strategische und geistige Ebene existieren dabei aber nicht. Auch entspricht ein “making money”-Unternehmen nicht dem dritten Prinzip der EKS, welche das Immaterielle vor das Materielle reiht und für einen Unternehmenserfolg erfüllt sein muss — zu den Prinzipien der EKS und den 4 Ebenen unternehmerischen Handelns.
Als Beiwerk bezeichne ich die vor lauter Kreativität überschäumenden Firmenslogans und werblichen Botschaften, denen meist auch eine manipulative Agenda hinterlegt ist. Solchen Botschaften fehlt in 99 Prozent der Fälle eine plausible Darstellung des WARUM des Unternehmens und mit ihr die immaterielle Ebene.
Also, räumen Sie auf, entfernen Sie das Beiwerk und setzen Sie sich ernsthaft mit Ihrem WARUM auseinander.
Selbst Business-Coaches werden Ihnen dazu raten, sich mit dieser Grundvoraussetzung unternehmerischen Handelns zu beschäftigen und diese Kernfrage für sich zu beantworten; bevor Sie loslegen oder Ihr Business neu ausrichten.
Sie wissen ja, bevor wir krisenhafte Zeiten ruhig und besonnen durchschiffen können, müssen wir die Fehler der Vergangenheit beseitigen, aus ihnen lernen und die eigene Geschäftsstruktur neu ordnen. Und damit Klarheit über unser eigenes WARUM gewinnen.
So geht #krisemeistern #zukunftgestalten.